Soupe à l'oignon
(Französiche Zwiebelsuppe)
Für 4 Personen:
400 g Zwiebeln
150 ml Cidre (+ 100 ml bei Bedarf)
650 ml Geflügelfond
70 g Butter
30 g Mehl
70 g Creme Double
30 g Gruyere, frisch gerieben
1 Bund Kräuter der Provence
1 französisches Baguette, schräg in Scheiben geschnitten
Salz und Pfeffer
Die Zwiebeln abziehen, in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit hohem Rand / einem Topf bei
mittlerer Hitze in 40 g Butter 2 Minuten anschwitzen.
Dann die Temperatur erhöhen und die Zwiebeln goldbraun anbraten. 150 ml Cidre angießen, Bund mit Kräutern
zufügen und 5 Minuten köcheln lassen. Beiseite stellen.
In der Zwischenzeit in einem Topf bei sanfter Hitze 30 g Butter schmelzen, 30 g Mehl unterrühren und 2 Minuten
anschwitzen, bis die Mehlschwitze leicht bräunt. Mit dem
Geflügelfond aufgießen, gut verrühren und bei kleiner Hitze 15 Minuten köcheln.
Die Zwiebeln zufügen und die Suppe weitere 15 Minuten köcheln lassen, dabei schon mal den Ofen auf der
Grillstufe vorheizen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, Kräuter herausnehmen und vom Herd steifen.
Die Baguettescheiben in einer Pfanne von beiden Seiten anrösten. Die Zwiebelsuppe in die Teller füllen und ein paar
Kleckse Creme Fraiche zur Suppe geben. Die gerösteten Baguettescheiben auf die Suppe legen und mit dem
geriebenen Käse bestreuen.
Die Suppe im Backofen unter dem Grill schieben, bis der Käse leicht geschmolzen ist.
Moules frites au camembert de Normandie
(Miesmuscheln in Camembertsauce aus der Normandie)
Für 4 Personen:
Moules:
2 kg Miesmuscheln
750 ml Cidre brut
200 ml Sahne
2 Äpfel
1 Camembert
2 Schalotten
40 g Butter
Pfeffer und Salz
Petersilie
Frites:
800 g festkochende Kartoffeln
120 ml klarer Kräuteressig
2 EL neutrales Pflanzenöl ~ Raps-/Sonnenblumenöl
1 TL Salz
Moules
Die Schalotten schälen und in Würfel schneiden.
Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und würfeln.
Den Camembert halbieren und in Scheiben schneiden.
In einem Schmortopf bei Butter schmelzen und die Schalotten und die Apfelwürfel hinzugeben.
Anbraten, bis die Zwiebeln glasig werden, dann die Hälfte des gewürfelten Camemberts hinzugeben und weiter
köcheln, bis der Käse geschmolzen ist.
Den Cidre hinzufügen und gut rühren, bis der Käse vollständig geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Miesmuscheln gut abspülen und von eventuellen Bartresten befreien. Beschädigte Muscheln aussortieren.
Die Muscheln in den Topf geben, Sahne und den restlichen Camembert hinzugeben und 5 Minuten mit Deckel köcheln l
assen.
Umrühren und nochmal 5 Minuten mit Deckel köcheln lassen.
Frites
Backofen auf 220 Grad Celsius Umluft vorheizen.
Die Kartoffeln waschen und schälen. Dann in 1 cm breite Scheiben, dann in 1 cm breite Stifte schneiden.
In einem Topf 2 Liter Wasser mit 120 ml Kräuteressig zum Kochen bringen. Die Kartoffelstifte dann für 10 Minuten
ins kochende Wasser geben. Anschließend die Kartoffelstifte über ein Sieb abgießen und mit Küchenpapier gut abtrocknen.
In einer Schüssel 2 EL Öl mit 1 TL Salz und 1/2 TL Paprikapulver edelsüß verrühren. Kartoffelstifte dazugeben und
vermengen.
Auf einem mit Backpapier belegten Backblech die Kartoffelstifte gleichmäßig verteilen und das Blech für 30 Minuten auf
der mittleren Schiene in den Backofen schieben.
(Pommes werden knuspriger, wenn man alle 10 Minuten die Backofentür öffnet)
Tarte aux pommess
(Französische Apfeltarte)
Für 4 Personen:
125 g Butter
150 g Rohrzucker (75 g / 75 g)
1 Prise Salz
200 g Mehl
1/2 Zitronen-Abrieb
1-2 EL Calvados
900 g Äpfel
200 g Schlagsahne
2 Eier
1 Vanilleschote
3 EL Quittengelee
Für den Teig die Butter mit 75 g Zucker, 1 Prise Salz, dem Mehl, der abgeriebenen Zitronenschale sowie Calvados zu
einem Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kalt legen.
Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen.
Äpfel vierteln, entkernen und schälen. Anschließend in dünne Scheiben hobeln.
Sahne mit den restlichen 75 g Zucker, den Eiern und dem Mark der Vanilleschote verrühren.
Teig aus dem Kühlschrank nehmen, dünn ausrollen und eine mit Backpapier oder eingefettete Tarteform damit auslegen.
Teig am Rand hochziehen und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Auf der 2. Schiene von unten 5 Minuten vorbacken, dann herausnehmen und etwas abkühlen lassen.
Den Teigboden kreisförmig und dicht an dicht mit den gehobelten Äpfeln belegen. Sahnemasse über die Tarte geben und
für weitere ca. 40 Minuten in den Ofen schieben, bis der Teig knusprig und die Äpfel goldgelb gebacken sind.
Quittengelee in einem kleinen Topf erwärmen bis es flüssig ist. Die Tarte nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und
mit dem flüssigen Quittengelee bestreichen.
Die Apfeltarte abkühlen lassen.